Share your experience!
Moin Moin,
Heute möchte ich einmal allen *Dänemark-Reisenden* eine Fotoempfehlung der anderen Art an die Hand geben. Es handelt sich hierbei mit „Dänemarks Fotomuseum“ um ein Museum, dass die *Fotografie seit Anbeginn (1839) bis heute darstellt*. Hierbei geht es jedoch primär nicht um die Darstellung von Fotografien, sondern vielmehr um die Technik, sprich den Fotoapparat.
*Dänemarks Fotomuseum*
Museumsgade 28 . 7400 Herning . Dänemark
Telefon +45 97 22 53 22 . Telefax. +45 97 22 53 22
http://www.fotomuseum.dk/DE/index.html
*Eintritt: 40 dkr* (= ca. 5,40 EUR)
Das *Museum* befindet sich in *Herning* (eine Stadt in der *Mitte Jütlands* zwischen Ringkøbing und Århus) gleich neben dem Kulturmuseum.
In insgesamt acht Räumen auf zwei Ebenen wird auf insgesamt 535 m² die Entwicklung der Fototechnik von 1839 bis heute gezeigt. Es werden Fotoapparate aus allen Epochen und aller bekannten Marken gezeigt, von denen ich in der Vergangenheit schon viel in verschiedenen Foren gelesen habe, sie aber bisher nie selber betrachten konnte.
• Ein fotografisches Studio aus dem Jahre 1900.
• Die ersten japanischen Fotoapparate.
• Stereoskop- und Miniaturfotoapparate.
• Eine einzigartige Sammlung handgemachter Kameras und Filmausrüstung aus der Zeit 1930 - 1950.
• Schaukästen mit Filmkameras.
• Eine Sammlung Fotografien des Märchen-Dichters Hans Christian Andersen.
• Ein fantastisches Farb-Panorama-Bild Kopenhagens in der Grösse 1x12 m. Beschaulich in der runden horizontal Perspektive.
• Eine grosse Sammlung Visitten- und Kabinettkartenbilder.
• Fotografien des königlichen Hoffotografens Peter Elfelt.
• Die frühzeitigen Fotografien - Daguerreotypien und Ambrotypien.
• Die neuzeitige Technik ist präsentiert mit einer grossen Sammlung von Holografien, dessen dreidimensionale Wirkung verblüffend ist.
• Darüber hinaus zeigt das Museum in einer Galerie Bildausstellung mit wechselnden Inhalten.
Also, wer an Herning vorbeikommt, dem kann ich dieses Museum nur empfehlen, da ich in (Nord-) Deutschlands nichts vergleichbares kenne.
Gruß
Axel
PS: Schirmherr des Museums ist übrigens ihre königliche Hoheit Prinz Joachim von Dänemark
(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂
Zeig mir nicht Deine Ausrüstung, ich will Deine Bilder sehen!